Über uns

Der Waldkindergarten Frischlinge e.V. ist eine Elterninitiative in Neuss-Rosellerheide. Zurzeit werden ca. 20 Kinder in einer Gruppe von betreut. Bei Krankheit gehen Eltern mit in den Wald.


Die Anzahl der Betreuungstage ist entsprechend wie in einem Hauskindergarten. Der Aufenthaltsort der Kinder ist der Mühlenbusch bei Rosellerheide.


Bei extremen Witterungsverhältnissen (Temperaturen deutlich unter 0 Grad, Sturm oder sehr starkem Regen) steht auf einem nahen Grundstück ein beheizbarer Bauwagen für die Kinder und die Erzieherinnen und Erzieher zur Verfügung. Nach unseren Erfahrungen gibt es diese Tage im Bauwagen allerdings nur maximal 10 bis 12 mal pro Jahr.

Kinder

Eine Gruppe mit ca. 20 Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren​

Erzieher

In der Regel vier Erzieher*innen und ein(e) Bufdi

Öffnungszeiten

7 bis 14 Uhr

Kosten

monatlicher Elternbeitrag der Stadt Neuss plus 33,- € Trägeranteil

Der Trägerverein

Träger des „Waldkindergarten Frischlinge“ ist die als Verein organisierte Elterninitiative „Waldkindergarten Frischlinge e.V.“. Der Vorstand des Vereins führt die Geschäfte des Kindergartens. Die Kinder im Waldkindergarten sind über den Trägerverein versichert.

Aufnahme von Kindern

Die Aufnahme des Kindes in den Kindergarten setzt die Mitgliedschaft der Eltern im Trägerverein voraus. Der Vorstand des Vereins entscheidet über die Aufnahme der Eltern in den Verein bzw. der Kinder in den Kindergarten nach Vorgaben des Rates der Einrichtung. Es sind dabei vor allem des Alter des Kindes, die Struktur der Gruppe und die Dauer der Anwartschaft ausschlaggebend, sowie die Bereitschaft der Eltern zur Mitwirkung bei der Elternarbeit. Geschwisterkinder und Kinder von Gründungsmitgliedern, die bisher noch nicht untergebracht wurden, haben dabei grundsätzlich Vorrang.

Die Elternvertretung

Die Eltern sollen durch ihre Mitgliedschaft im Trägerverein den Waldkindergarten mitgestalten und weiterentwickeln. Die Versammlung der Eltern wählt zwei Vertreterinnen, die im Beirat des Vorstandes des Vereins Mitglied sind. Die Einrichtung selbst hat als Entscheidungselement in allen bedeutenden Fragen den Rat der Einrichtung, der paritätisch aus jeweils 2 Mitgliedern des Vorstandes des Trägervereins, der Elternschaft und der Mitarbeiter/Innen besetzt ist und grundsätzlich im Konsens beschließt. So ist er auch zur Erarbeitung der Richtlinien zuständig, nach denen die Aufnahme der Eltern in den Verein bzw. der Kinder in den Kindergarten geregelt wird. Es besteht ein reger Austausch zwischen den Eltern und den Erzieherinnen. Die Elternarbeit der Erzieherinnen umfasst die Information und Beratung der Eltern. Einzelgespräche sind möglich. Es werden regelmäßig Elternabende mit Eltern und Erzieherinnen durchgeführt, in denen aktuelle Probleme besprochen und pädagogische Themen bearbeitet werden.